Eine Schwangerschaft ist eine der außergewöhnlichsten Erfahrungen, die eine Frau machen kann – aber seien wir ehrlich: Sie ist nicht immer besonders angenehm. So wie sich Ihr Körper verändert, ändern sich auch Ihre Schlafbedürfnisse. Ein U-förmiges Schwangerschaftskissen kann hier den entscheidenden Unterschied machen. Es stützt Bauch, Rücken und Hüfte gleichzeitig und ist nicht nur ein Luxus, sondern ein unverzichtbares Schlafmittel.
Lassen Sie uns erkunden, wie das U-förmige, stützende Ganzkörperkissen werdenden Müttern hilft, besser auszuruhen, sich schneller zu erholen und sich besser gestützt zu fühlen – im wahrsten Sinne des Wortes.
Warum Schlafen während der Schwangerschaft so schwierig ist
Angesichts hormoneller Veränderungen, des wachsenden Bauchumfangs und häufiger nächtlicher Toilettengänge überrascht es nicht, dass 78 % aller schwangeren Frauen über Schlafstörungen berichten , insbesondere im dritten Trimester.¹
Einer der Hauptschuldigen? Unzureichende körperliche Unterstützung . Wenn das Baby wächst, verlagert sich Ihr Schwerpunkt. Der Druck auf Ihre Hüften, Ihre Wirbelsäule und Ihr Becken steigt, und viele Frauen verdrehen oder rollen sich instinktiv in Positionen, die ihre Gelenke und Bänder belasten.
Hier glänzt das U-förmige Schwangerschaftskissen – es polstert und richtet Ihren gesamten Körper in einer durchgehenden Kurve aus.
Ganzkörperunterstützung für echte Schlafentlastung
Anders als Standardkissen oder sogar keilförmige Schwangerschaftskissen bietet das U-förmige Kissen Unterstützung von Kopf bis Fuß :
-
Rückenstütze zur Reduzierung des Hin- und Herwälzens
-
Bauchstütze zur Entlastung der Bauchmuskulatur
-
Ausrichtung von Beinen und Hüfte zur Entlastung des Beckens und zur Vorbeugung von Ischiasschmerzen
-
Hochlagern von Kopf und Nacken zur Linderung von Sodbrennen und verstopfter Nase
Eine in Applied Ergonomics veröffentlichte Studie ergab, dass eine gute Körperhaltung während des Schlafs Muskel-Skelett-Beschwerden deutlich reduzieren kann , insbesondere im Lenden- und Beckenbereich – zwei häufige Stresszonen während der Schwangerschaft.²
Das U-förmige, stützende Ganzkörperkissen ist auch ideal für das Schlafen auf der Seite, was Ärzte im zweiten und dritten Trimester empfehlen, um die Durchblutung von Mutter und Baby zu verbessern.³
Zusätzliche Vorteile: Mehr als nur ein Schwangerschaftskissen
Die gesundheitlichen Vorteile sind zwar überzeugend, aber allein der Komfortfaktor überzeugt die meisten Schwangeren. Die weiche Füllung und die ergonomische Form machen dieses Kissen ideal für:
-
Lesen oder Fernsehen im Bett
-
Linderung von Schwellungen durch Hochlagern der Beine
-
Stillende Unterstützung nach der Geburt
-
Kuscheln (auch wenn Ihr Partner auf der anderen Seite des Bettes ist)
Und weil es maschinenwaschbar ist und seine Form behält, müssen Sie es nicht um 3 Uhr morgens aufschütteln oder mitten in der Schwangerschaft ersetzen.
Eine kleine Investition in Ihren Komfort (und Ihre geistige Gesundheit)
Wenn Sie ein Baby tragen, dreht sich Schlaf nicht mehr nur um Sie – es geht um das Heranwachsen eines Menschen. Das U-förmige, stützende Ganzkörperkissen ist ein einfaches, erschwingliches Hilfsmittel, das spürbaren Komfort und echte körperliche Unterstützung bietet, wenn Sie sie am meisten brauchen.
Wenn Sie sich fragen, ob sich ein Schwangerschaftskissen lohnt, bedenken Sie Folgendes: Guter Schlaf während der Schwangerschaft ist mit einem geringeren Risiko für Schwangerschaftsdiabetes, einer geringeren Frühgeburtsrate und einer insgesamt besseren Stimmung der Mutter verbunden.⁴ Das ist ein ziemlich überzeugender Grund, Ja zum Kissen zu sagen.
Besser ausruhen. Unterstützt aufwachen.
Entdecken Sie das U-förmige, stützende Ganzkörperkissen und erfahren Sie, warum Tausende werdende Mütter es als ihren besten Schwangerschaftskauf bezeichnen.
🧠 Referenzen:
¹ National Sleep Foundation. (2020). Frauen und Schlaf. Link
² DeVocht, JW, et al. (2006). Lendenwirbelsäulenhaltung und Komfort schwangerer Frauen in verschiedenen Schlafpositionen. Angewandte Ergonomie , 37(5), 709–718.
³ Gordon, RW, & Simons, ME (2015). Seitenschlafen und mütterlich-fetale Folgen. Journal of Obstetric and Neonatal Nursing , 44(5), 620–627.
⁴ Mindell, JA, et al. (2011). Schlafmuster und Schlafstörungen während der Schwangerschaft. Schlafmedizin , 12(3), 246–252.